Aktuelle Neuigkeiten rund um MEDUO

zurück zur Übersicht

Barrierefreies Webdesign ab 2025: Was du beachten musst


Barrierefreies Webdesign wird ab 2025 eine noch zentralere Rolle im digitalen Raum spielen. Dies liegt nicht nur daran, dass die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen mehr Aufmerksamkeit bekommen, sondern auch an verschärften gesetzlichen Anforderungen, wie z. B. der EU-Richtlinie über die Barrierefreiheit von Websites. Unternehmen und Webdesigner müssen sicherstellen, dass ihre digitalen Angebote für alle zugänglich sind. In diesem Blogbeitrag zeige ich dir die wichtigsten Punkte, die du ab 2025 beachten musst.

1. Gesetzliche Anforderungen: WCAG 2.2 und EU-Richtlinien

Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) sind der internationale Standard für barrierefreies Webdesign. Ab 2025 tritt die Version 2.2 dieser Richtlinien in Kraft. Wesentliche Punkte dabei sind:

  • Erweiterte Kriterien für kognitive Einschränkungen: Menschen mit Lernschwierigkeiten sollen leichter auf Inhalte zugreifen können. Dazu gehören klare Anweisungen, verständliche Navigation und angepasste Formulare.
  • Einhaltung der Stufen A und AA: Die meisten öffentlichen und kommerziellen Websites müssen mindestens die Stufen A und AA der WCAG einhalten. Das bedeutet unter anderem:
    • Alternativtexte für Bilder und Multimedia-Inhalte.
    • Kontrastreicher Text für bessere Lesbarkeit.
    • Tastaturzugänglichkeit, sodass alle Funktionen ohne Maus bedient werden können.

Für öffentliche Einrichtungen sind diese Standards bereits verpflichtend, ab 2025 werden sie voraussichtlich auch für private Unternehmen stärker durchgesetzt.

2. Technische Anpassungen für mehr Barrierefreiheit

Barrierefreies Webdesign erfordert technische Anpassungen, um sicherzustellen, dass Websites von allen Menschen – unabhängig von ihren Fähigkeiten – genutzt werden können. Hier einige essenzielle Punkte:

  • Screenreader-Kompatibilität: Die Website muss so programmiert sein, dass sie von Screenreadern problemlos gelesen werden kann. Dies betrifft insbesondere korrekt gesetzte HTML-Tags und ARIA-Attribute (Accessible Rich Internet Applications).
  • Responsives Design: Inhalte müssen auf allen Endgeräten, einschließlich mobiler Geräte, gut zugänglich sein. Dies bedeutet nicht nur ein flexibles Layout, sondern auch die Berücksichtigung von Vergrößerungseinstellungen.
  • Zeitliche Flexibilität bei Interaktionen: Nutzern sollte ausreichend Zeit zur Verfügung stehen, um auf Inhalte und Formulare zu reagieren. Ab 2025 werden strengere Vorgaben für Zeitbeschränkungen bei interaktiven Elementen erwartet.

3. Multimediale Inhalte barrierefrei gestalten

Multimedia-Inhalte wie Videos und Audio müssen für Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen zugänglich sein:

  • Untertitel und Transkriptionen: Videos müssen ab 2025 verpflichtend Untertitel oder alternativ eine schriftliche Transkription bieten, um Menschen mit Hörbehinderungen Zugang zu den Inhalten zu ermöglichen.
  • Audiodeskriptionen: Für blinde oder sehbehinderte Menschen sollten wichtige visuelle Informationen in Videos als Audiodeskription zur Verfügung stehen.

4. Design für kognitive Barrieren

Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen profitieren von einer klaren und leicht verständlichen Gestaltung. Dazu gehören:

  • Einfach verständliche Sprache: Vermeide komplizierte Fachbegriffe und lange Sätze. Eine klare, prägnante Sprache erleichtert den Zugang für viele Nutzergruppen.
  • Visuelle Hierarchie: Die Struktur der Inhalte sollte logisch und klar erkennbar sein. Überschriften, Absätze und Listen helfen dabei, Informationen besser zu erfassen.
  • Vermeidung von Überforderung: Zu viele Animationen, blinkende Elemente oder sich schnell ändernde Inhalte können Menschen mit kognitiven Einschränkungen überfordern. Halte das Design so einfach wie möglich.

5. Formulare barrierefrei gestalten

Formulare sind oft problematische Bereiche auf Websites, vor allem wenn sie nicht barrierefrei gestaltet sind. Um sicherzustellen, dass jeder Nutzer Formulare ausfüllen kann, sollten folgende Punkte berücksichtigt werden:

  • Beschriftungen und Hinweise: Jedes Eingabefeld sollte klar beschriftet sein, und Fehler sollten verständlich angezeigt werden. Inline-Hinweise, die sofort Rückmeldungen geben, helfen Nutzern dabei, Eingabefehler schnell zu korrigieren.
  • Einfache Navigation: Die Navigation durch Formulare muss per Tastatur möglich sein. Verwende logische Tab-Reihenfolgen, damit Nutzer die Eingabefelder bequem durchlaufen können.

6. Farben und Kontraste

Ein zentrales Thema im barrierefreien Webdesign ist die Farbgestaltung:

  • Hohe Kontraste: Für Nutzer mit Sehbehinderungen oder Farbsehschwäche sind hohe Kontraste zwischen Text und Hintergrund entscheidend. Die WCAG 2.2 fordert einen Kontrast von mindestens 4,5:1 für Fließtext und 3:1 für größere Textelemente.
  • Farben nicht als einziges Unterscheidungsmerkmal: Inhalte, die nur über Farbe kommuniziert werden (z. B. Fehlermeldungen in Rot), müssen zusätzliche visuelle Hinweise haben (z. B. Symbole oder Text).

7. Testen und kontinuierliche Überprüfung

Barrierefreiheit ist keine einmalige Maßnahme, sondern ein fortlaufender Prozess. Es ist wichtig, regelmäßige Tests mit verschiedenen Tools durchzuführen:

  • Automatisierte Tests: Tools wie WAVE oder axe helfen dabei, viele Barrierefreiheitsprobleme automatisch zu erkennen.
  • Manuelle Tests: Automatisierte Tests erfassen nicht alles. Manuelle Tests, beispielsweise mit einem Screenreader oder durch Nutzer mit Behinderungen, sind unerlässlich, um echte Barrierefreiheit zu gewährleisten.

Fazit

Ab 2025 werden barrierefreie Websites nicht nur ein Muss für öffentliche Institutionen, sondern auch für immer mehr private Unternehmen. Die Einhaltung der WCAG 2.2-Richtlinien wird von entscheidender Bedeutung sein, um gesetzliche Anforderungen zu erfüllen und gleichzeitig die Benutzerfreundlichkeit für alle Menschen zu verbessern. Barrierefreies Webdesign ist nicht nur ein ethischer und gesetzlicher Imperativ, sondern bietet auch die Chance, eine größere Zielgruppe zu erreichen.

Mit einem klaren Fokus auf Benutzerfreundlichkeit, technische Anpassungen und regelmäßige Tests kannst du sicherstellen, dass deine Website für jeden zugänglich ist – jetzt und in der Zukunft.